Das Pflege·geld ist Geld für Menschen, die Pflege brauchen. Viele von ihnen werden zu Hause gepflegt. Zum Beispiel durch die Familie. Das Pflege·geld kann ihnen dabei helfen. Sie können mit diesem Geld ihre Pflege·personen bezahlen. Sie können auch Hilfs·mittel für die Pflege beantragen. Zum Beispiel ein Pflege·bett. Sie bekommen das Pflege·geld von ihrer Pflege·kasse. Die Pflege·kasse gehört zu ihrer Kranken·kasse.
Unter dem Motto „Feiern … aber SICHER“ hat der Präventionskreis des Landkreises Mansfeld-Südharz Eltern anlässlich der Jugendweihefeiern, Abschlussfeiern und Klassenfahrten zu einem verantwortungsvollen Umgang ihrer Kinder mit Alkohol und anderen Suchtmitteln mit einem Elternbrief sensibilisiert.
Die Arbeitsgruppe Suchtprävention des Präventionskreises hat diesen auch in Leichter Sprache erarbeitet. Daran beteiligt sind mehrere Unterstützende: die Fachstelle für Suchtprävention, die Polizei, die Netzwerkstelle für Schulerfolg, das Jugendamt und das Sozialamt des Landkreises sowie der Kreis-, Kinder- und Jugendring MSH e.V.
Viele Menschen haben eine Sucht. Eine Sucht ist eine Krankheit. Wenn ein Mensch süchtig ist, muss er manche Dinge immer wieder tun. Obwohl er weiß: Das ist gefährlich. Das ist nicht gesund.
Der Landkreis Mansfeld-Südharz hat sich zum Ziel gesetzt, die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in allen gesellschaftlichen Bereichen im Landkreis zu fördern. Bestehende Benachteiligungen sowie ausgrenzende Strukturen sollen dazu beseitigt werden.
Eine gute Bildung ist für das ganze Leben sehr wichtig. Deswegen sollen alle Kinder in der Schule gut aufpassen und viele Dinge lernen. Manchmal ist das für die Schüler und Schülerinnen aber nicht so einfach.
Das kann viele Gründe haben. Zum Beispiel:
Weil sie Sorgen haben.
Weil sie von anderen Kindern geärgert werden.
Weil es in der Familie Probleme gibt.
Weil sie Angst haben oder bedroht werden.
In vielen Schulen gibt es einen Sozial-Arbeiter oder eine Sozial-Arbeiterin.
Viele Menschen mit Behinderungen arbeiten sehr gerne in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Die Abkürzung dafür ist: WfbM. Zu manchen Menschen mit Behinderung passt die Arbeit in der WfbM aber nicht. Sie können zum Beispiel bei einem Anderen Leistungs-Anbieter arbeiten.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.