In wenigen Tagen starten die Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2023. Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai organisieren die Einrichtungen, Vereine und Verbände der Behindertenhilfe zahlreiche Aktionen und inklusive Veranstaltungen im Zeitraum von Ende April bis Mitte Mai 2023. Sie alle engagieren sich jeden Tag für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und treten gemeinsam als starkes Netzwerk für Inklusion und Teilhabe im Landkreis Mansfeld-Südharz auf.
Neuigkeiten
Bundesweiter Zukunftstag am 27. April 2023
Das Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt ruft Eltern auf, ihre Kinder für den Girls`Day-Mädchen-Zukunftstag bzw. den Boys`Day-Jungen-Zukunftstag am 27. April 2023
anzumelden. Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10.
Durch den Girls`Day-Mädchen-Zukunftstag bzw. den Boys`Day-Jungen-Zukunftstag können Kinder und Jugendliche sich auf dem Weg ins Berufsleben ein eigenes Bild der vielen
Möglichkeiten machen und erste Erfahrungen sammeln. Der bundesweit stattfindende Zukunftstag ist ein wichtiger Baustein der Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler und bietet spannende Einblicke in verschiedene Karrieremöglichkeiten.
Aufruf zu den Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2023
Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen möchten wir, das Projekt „Örtliches Teilhabemanagement“, mit den Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2023 wieder durchstarten.
Wir möchten Sie dazu aufrufen, sich vor Ort an den Aktionswochen zu beteiligen und sich für eine inklusive Zukunft einzusetzen. Gemeinsam können wir sensibilisieren und für das Thema Inklusion begeistern.
Die Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2023 finden im Zeitraum vom 22. April bis 07. Mai 2023 wieder im Rahmen einer inklusiven Veranstaltungsreihe statt.
Jahresbericht 2022
Woran hat das Örtliche Teilhabemanagement in diesem Jahr gearbeitet? Wir haben die wichtigsten Projekte und Höhepunkte einmal kurz zusammengefasst.
Erneute Projektverlängerung für das Örtliche Teilhabemanagement
Das Projekt „Örtliches Teilhabemanagement im Landkreis Mansfeld-Südharz“ war zunächst bis zum 20. September 2022 befristet. Der Bewilligungszeitraum wurde nun nach einem Verlängerungsantrag bereits bis zum 31. März 2023 verlängert.
Das Projekt wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Auch weiterhin begleiten und unterstützen die Teilhabemanagerinnen die Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen im Landkreis Mansfeld-Südharz. Dabei werden weiterführend insbesondere folgende Aufgaben fokussiert:
- Evaluation und Umsetzungsbegleitung des kommunalen Aktionsplanes,
- die kontinuierliche Erhebung von Teilhabedefiziten,
- die Mitwirkung an der individuellen Teilhabeplanung im Landkreis unter Berücksichtigung lokaler Besonderheiten u. v. m.
Die Teilhabemanagerinnen freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Jahresstipendium Leben pur 2023: „Fachkräfte als Lebens- und Teilhabegrundlage“
Die Stiftung Leben pur aus München engagiert sich für Menschen mit einer komplexer Beeinträchtigung. Ihr Engagement bezieht sich hierbei auf Menschen mit schwerer und mehrfacher, körperlicher und geistiger Beeinträchtigung, die zur Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse in allen Lebensbereichen auf die Unterstützung ihrer Mitmenschen angewiesen sind.
Um einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit verschiedenen komplexen Beeinträchtigungen gewährleisten zu können, schreibt die Stiftung für das kommende Jahr ein Stipendium für eine wissenschaftliche Qualifizierungsarbeit aus, die sich mit Lösungsansätzen für die Problematik des Fachkräftemangels in der Pflege, Pädagogik, Therapie und Assistenz beschäftigt.
Erfolgreiche 2. Kreissportspiele „Ohne Grenzen“
Am 23. September luden die Stadtverwaltung der Berg- und Rosenstadt Sangerhausen sowie der Kreissportbund Mansfeld-Südharz e.V. zu den diesjährigen Kreissportspielen „Ohne Grenzen“ ein. Von 14 bis 17 Uhr haben sich rund 250 Teilnehmende mit und ohne Beeinträchtigung im Sportpark Friesenstadion in Sangerhausen gemeinsam sportlich betätigt.
Hierfür wurden acht verschiedene Stationen bereitgestellt, welche in Zweier-Teams in den Kategorien „Jung und Alt“, „Sportler mit Behinderungen und ein Partner“ oder auch im Familienverband gemeistert werden konnten.
2. Kreissportspiele „Ohne Grenzen“ am 23.09.2022
Nach zwei Jahren finden in diesem Jahr zur Freude vieler sportbegeisterter Menschen wieder die Kreissportspiele „Ohne Grenzen“ am 23. September von 14 bis 17 Uhr im Sportpark Friesenstadion in Sangerhausen statt.
Zu der kommenden Veranstaltung laden die Stadtverwaltung der Berg- und Rosenstadt Sangerhausen sowie der Kreissportbund Mansfeld-Südharz alle Menschen, obgleich mit oder ohne Beeinträchtigung, herzlich ein. Im Mittelpunkt steht hierbei der Austausch untereinander und die Freude an der Bewegung.
Drittes Inklusives Schachtunier am 15. Oktober 2022
Auch in diesem Jahr laden der Allgemeiner Behindertenverband in Sachsen-Anhalt e.V. (ABiSA e.V.), Special Olympics Sachsen-Anhalt e.V. und der SG Aufbau Elbe Magdeburg e.V. zur Breitenschach-Veranstaltung „3. Inklusives Schachturnier in Sachsen-Anhalt“ nach Schönebeck (Elbe) ein.
Am 15. Oktober 2022 findet en landesweites Schachturnier mit 5 Runden sowie eine öffentlichkeitswirksame Simultanschach-Veranstaltung gegen das Großmeister-Ehepaar Lubbe aus Braunschweig, u.a. mit der Nationalspielerin Melanie Lubbe statt. Die Veranstaltung findet im barrierefreien „Dr.-Tolberg-Saal“ im Kurpark statt.
Informationen der „Netzwerkstelle Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)“ in Leichter Sprache
Das Projekt „Netzwerkstelle AGG“ des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt e. V. endete am 30. Juni dieses Jahres.
Es verfolgte das Ziel, Kompetenzen für die Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zu vermitteln und die Benachteiligung sowie Diskriminierung durch Sensibilisierung zu unterbinden. Das Gesetz beabsichtigt, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.
Hierzu bot die Netzwerkstelle AGG ein breitgefächertes Angebot an Schulungen, Seminare, Workshops und Fachtagungen an. Auch nach Beendigung seiner Laufzeit ist es allen Interessieren möglich, sich auf der Webseite des Projektes zu verschiedenen Thematiken in Leichter Sprache zu informieren.