Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen möchten wir, das Projekt „Örtliches Teilhabemanagement“, mit den Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2023 wieder durchstarten.
Wir möchten Sie dazu aufrufen, sich vor Ort an den Aktionswochen zu beteiligen und sich für eine inklusive Zukunft einzusetzen. Gemeinsam können wir sensibilisieren und für das Thema Inklusion begeistern.
Die Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2023 finden im Zeitraum vom 22. April bis 07. Mai 2023 wieder im Rahmen einer inklusiven Veranstaltungsreihe statt.
Das Projekt „Örtliches Teilhabemanagement im Landkreis Mansfeld-Südharz“ war zunächst bis zum 20. September 2022 befristet. Der Bewilligungszeitraum wurde nun nach einem Verlängerungsantrag bereits bis zum 31. März 2023 verlängert.
Das Projekt wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Auch weiterhin begleiten und unterstützen die Teilhabemanagerinnen die Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen im Landkreis Mansfeld-Südharz. Dabei werden weiterführend insbesondere folgende Aufgaben fokussiert:
Evaluation und Umsetzungsbegleitung des kommunalen Aktionsplanes,
die kontinuierliche Erhebung von Teilhabedefiziten,
die Mitwirkung an der individuellen Teilhabeplanung im Landkreis unter Berücksichtigung lokaler Besonderheiten u. v. m.
Die Teilhabemanagerinnen freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Die Stiftung Leben pur aus München engagiert sich für Menschen mit einer komplexer Beeinträchtigung. Ihr Engagement bezieht sich hierbei auf Menschen mit schwerer und mehrfacher, körperlicher und geistiger Beeinträchtigung, die zur Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse in allen Lebensbereichen auf die Unterstützung ihrer Mitmenschen angewiesen sind.
Um einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit verschiedenen komplexen Beeinträchtigungen gewährleisten zu können, schreibt die Stiftung für das kommende Jahr ein Stipendium für eine wissenschaftliche Qualifizierungsarbeit aus, die sich mit Lösungsansätzen für die Problematik des Fachkräftemangels in der Pflege, Pädagogik, Therapie und Assistenz beschäftigt.
Am 23. September luden die Stadtverwaltung der Berg- und Rosenstadt Sangerhausen sowie der Kreissportbund Mansfeld-Südharz e.V. zu den diesjährigen Kreissportspielen „Ohne Grenzen“ ein. Von 14 bis 17 Uhr haben sich rund 250 Teilnehmende mit und ohne Beeinträchtigung im Sportpark Friesenstadion in Sangerhausen gemeinsam sportlich betätigt.
Hierfür wurden acht verschiedene Stationen bereitgestellt, welche in Zweier-Teams in den Kategorien „Jung und Alt“, „Sportler mit Behinderungen und ein Partner“ oder auch im Familienverband gemeistert werden konnten.
Nach zwei Jahren finden in diesem Jahr zur Freude vieler sportbegeisterter Menschen wieder die Kreissportspiele „Ohne Grenzen“ am 23. September von 14 bis 17 Uhr im Sportpark Friesenstadion in Sangerhausen statt.
Zu der kommenden Veranstaltung laden die Stadtverwaltung der Berg- und Rosenstadt Sangerhausen sowie der Kreissportbund Mansfeld-Südharz alle Menschen, obgleich mit oder ohne Beeinträchtigung, herzlich ein. Im Mittelpunkt steht hierbei der Austausch untereinander und die Freude an der Bewegung.
Am 15. Oktober 2022 findet en landesweites Schachturnier mit 5 Runden sowie eine öffentlichkeitswirksame Simultanschach-Veranstaltung gegen das Großmeister-Ehepaar Lubbe aus Braunschweig, u.a. mit der Nationalspielerin Melanie Lubbe statt. Die Veranstaltung findet im barrierefreien „Dr.-Tolberg-Saal“ im Kurpark statt.
Das Projekt „Netzwerkstelle AGG“ des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt e. V. endete am 30. Juni dieses Jahres.
Es verfolgte das Ziel, Kompetenzen für die Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zu vermitteln und die Benachteiligung sowie Diskriminierung durch Sensibilisierung zu unterbinden. Das Gesetz beabsichtigt, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.
Hierzu bot die Netzwerkstelle AGG ein breitgefächertes Angebot an Schulungen, Seminare, Workshops und Fachtagungen an. Auch nach Beendigung seiner Laufzeit ist es allen Interessieren möglich, sich auf der Webseite des Projektes zu verschiedenen Thematiken in Leichter Sprache zu informieren.
Die Veranstaltung findet am 06. Juli 2022 von 13.00 bis ca. 19:30 Uhr im Evangelischen Zentrum Kloster Drübeck statt.
Unter dem Motto „Teilhabe für ALLE“ wird in Form von Wissensvermittlung über Möglichkeiten der Teilhabe und den Austausch über bestehende Bedürfnisse informiert. Hierzu werden drei verschiedene Workshops angeboten, in welchen durch Referentinnen und Referenten zu den nachfolgenden Thematiken Wissen vermittelt wird:
Workshop 1: Ableismus – Sensibilisierung über die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung von Sabrina Lorenz
Workshop 2: Inklusion im Bildungsbereich – ein Einführungsworkshop von Steffen Demian Jeran
Workshop 3: Eine praktische Autismuskunde – Autistische Wahrnehmung nachvollziehen und besondere Verhaltensweisen verstehen von Dr. Peter Schmidt
Vielen Menschen in Deutschland kennen mindestens eine Person, welche Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben hat. Im Landkreis Mansfeld-Südharz sind mehr als 12.500 Personen hiervon betroffen. In welcher Form diese Schwierigkeiten vorzufinden sind, unterscheidet sich je nach Persönlichkeit. So können manche Betroffene kaum ganze Texte lesen. In solchen Situationen sind Familie, Freunde und Bekannte Schlüsselpersonen, um sich die eigenen Schwierigkeiten einzugestehen und sich Hilfe zu suchen. Hierfür ist es im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von Bedeutung, auf Betroffene aufmerksam zu machen und darzustellen, wo sie und ihre Angehörigen Unterstützung erhalten können.
In diesem Sinne ist das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte „ALFA-Mobil“ des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e. V. (BVAG) auch in diesem Jahr wieder im Landkreis Mansfeld-Südharz unterwegs. Zusammen mit der Kreisvolkshochschule Mansfeld-Südharz e. V. bietet es jeweils von 9 bis 12 Uhr eine Beratung auf den Marktplätzen der drei Städte des Landkreises an.
12. Juli 2022 in Sangerhausen 13. Juli 2022 in Hettstedt 14. Juli 2022 in Eisleben
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.