Erfolgreiche 2. Kreissportspiele „Ohne Grenzen“

Am 23. September luden die Stadtverwaltung der Berg- und Rosenstadt Sangerhausen sowie der Kreissportbund Mansfeld-Südharz e.V. zu den diesjährigen Kreissportspielen „Ohne Grenzen“ ein. Von 14 bis 17 Uhr haben sich rund 250 Teilnehmende mit und ohne Beeinträchtigung im Sportpark Friesenstadion in Sangerhausen gemeinsam sportlich betätigt.

Hierfür wurden acht verschiedene Stationen bereitgestellt, welche in Zweier-Teams in den Kategorien „Jung und Alt“, „Sportler mit Behinderungen und ein Partner“ oder auch im Familienverband gemeistert werden konnten.

Weiterlesen

Auswertung der Teilhabekonferenz im Landkreis Harz

Am 06. Juni diesen Jahres fand die Teilhabekonferenz  des Örtlichen Teilhabemanagements im Landkreis Harz statt. Insgesamt 54 Interessierte nahmen an der Konferenz teil, darunter auch Frau Gorr ( Landtagsabgeordnete und amtierende Vorsitzende im Aktionsbündnis Landkreis inklusiv ) , Vertreterinnen und Vertreter des Hauses, viele Akteure von verschiedenen freien Trägern aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen sowie Bürgerinne und  Bürger Bürger*innen.

Weiterlesen

Das ALFA-Mobil am Standort Sangerhausen

ALFA-Mobil 12.07.2022 Kopie

In der Bundesrepublik Deutschland leben ca. 6,2 Millionen Menschen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren, welche ihr Leben mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen meistern. Dies bedeutet, dass ein nicht unerheblicher Teil der Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter, nicht richtig lesen und schreiben kann. Im Landkreis Mansfeld-Südharz betrifft dies  mehr als 12.500 Personen

In diesem Sinne ist das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte „ALFA-Mobil“ des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e. V. (BVAG) auch in diesem Jahr vom 12. Juli bis zum 14. Juli im Landkreis Mansfeld-Südharz unterwegs gewesen. Zusammen mit der Kreisvolkshochschule Mansfeld-Südharz e. V. bot es jeweils von 9 bis 12 Uhr eine Beratung auf den Marktplätzen der drei Städte Sangerhausen, Hettstedt und Eisleben an. Am 12. Juli 2022 besuchte das ALFA-Mobil den Marktplatz der Stadt Sangerhausen.

Weiterlesen

Teilhabekonferenz im Landkreis Harz

Das Örtliche Teilhabemanagement im Landkreis Harz lädt alle Interessierten recht herzlich zu ihrer diesjährigen Teilhabekonferenz ein.

Die Veranstaltung findet am 06. Juli 2022 von 13.00 bis ca. 19:30 Uhr im Evangelischen Zentrum Kloster Drübeck statt.

Unter dem Motto „Teilhabe für ALLE“ wird in Form von Wissensvermittlung über Möglichkeiten der Teilhabe und den Austausch über bestehende Bedürfnisse informiert. Hierzu werden drei verschiedene Workshops angeboten, in welchen durch Referentinnen und Referenten zu den nachfolgenden Thematiken Wissen vermittelt wird:

Workshop 1: Ableismus – Sensibilisierung über die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung von Sabrina Lorenz

Workshop 2: Inklusion im Bildungsbereich – ein Einführungsworkshop von Steffen Demian Jeran

Workshop 3: Eine praktische Autismuskunde – Autistische Wahrnehmung nachvollziehen und besondere Verhaltensweisen verstehen von Dr. Peter Schmidt

Weiterlesen

Zusammenfassung Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2022

In diesem Jahr zelebriert der 5. Mai als „Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen“  sein 30-jähriges Bestehen. Nach zwei Jahren, welche unter dem Zeichen der Corona-Pandemie standen, haben das „Netzwerk Inklusion“  und das Projekt „Örtliches Teilhabemanagement im Landkreis Mansfeld-Südharz“ wieder zu den Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ aufgerufen.

Im Aktionszeitraum vom 29. April bis 18. Mai fand in diesem Jahr eine Vielzahl öffentlicher sowie geschlossener Aktionen und Veranstaltungen im Landkreis statt, welche einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung im Landkreis realisieren und auch das inklusive Netzwerk stärken.

Weiterlesen

Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2022

Bald ist es wieder soweit: anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai organisieren die Einrichtungen, Vereine und Verbände der Behindertenhilfe zahlreiche Aktionen und inklusive Veranstaltungen im Zeitraum von Ende April bis Mitte Mai 2022. Sie alle engagieren sich jeden Tag für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und treten gemeinsam als starkes Netzwerk für Inklusion und Teilhabe im Landkreis Mansfeld-Südharz auf.

Weiterlesen

Vortrag zur geschlechterspezifischen Gesundheitsversorgung

Frauen und Männer sind anders krank! Noch ist es nicht selbstverständlich, dass alle Menschen geschlechtersensibel versorgt werden. Politisch wird eine Verbesserung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung gefordert.
Damit dieses umgesetzt werden kann, müssen zunächst die Geschlechterunterschiede bei der Entstehung von Krankheiten erforscht werden. Eine geschlechtergerechte Kommunikation und zielgruppenspezifische Präventionsmaßnahmen gehören ebenso zur Erhaltung der Gesundheit. Besonders groß sind die Datenlücken zu Kenntnissen über die weibliche Gesundheit und Entstehung von Krankheiten, daher müssen frauenspezifischen Themen mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Weiterlesen

Aufruf zu den Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2022

Nachdem in den letzten beiden Jahren nur eingeschränkt Veranstaltungen und Aktionen stattfinden konnten, möchten wir, das Projekt „Örtliches Teilhabemanagement“, anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in diesem Jahr mit den Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2022 wieder durchstarten.
Die Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2022 finden im Zeitraum vom 23. April bis 08. Mai 2022 wieder im Rahmen einer inklusiven Veranstaltungsreihe statt.

Weiterlesen

Online-Fortbildung „Lernwerkstatt Good Practice – Grundlagen der Kriterien guter Praxis“

Damit gesundheitsförderliche Maßnahmen gut und erfolgreich umgesetzt werden, empfiehlt es sich, die „Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“, auch Good Practice-Kriterien genannt, anzuwenden. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. qualifiziert daher kommunale Akteurinnen und Akteure zu diesen Kriterien.

Weiterlesen

Skip to content