Arbeit im Projekt „Örtliches Teilhabemanagement“
Ausstellung „Buntes Mansfeld-Südharz“
95 Holzscheiben – 95 Visionen für eine inklusive Gesellschaft. Unter diesem Motto wurde am Montag, den 02. Mai 2022, im Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt die Ausstellung „Buntes Mansfeld-Südharz“ eröffnet.
Um trotz der Pandemie und den damit verbundenen erschwerten Bedingungen auf die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen aufmerksam zu machen und das inklusive Netzwerk im Landkreis zu stärken, startete das Örtliche Teilhabemanagement im Sommer 2021 die Mitmach-Aktion „Buntes Mansfeld-Südharz“. Zahlreiche Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem Landkreis haben mit Unterstützung der Einrichtungen und Vereine der Behindertenhilfe auf insgesamt 95 Holzscheiben ihre ganz persönlichen Wunschvorstellungen für ein inklusives Miteinander festgehalten. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt.
Personalveränderung im Projekt
Kiana Nooraei verstärkt seit dem 1. April 2022 das Team des Örtlichen Teilhabemanagements im Landkreis Mansfeld-Südharz. Als neue Teilhabemanagerin wird sie zukünftig Sophie Stoppa unterstützen, welche zuletzt als Einzelkämpferin tätig war. Frau Nooraei steht am Ende ihres Studiums „Public Management“ an der Hochschule Nordhausen und war bereits seit Oktober 2021 als Praktikantin im Projekt eingesetzt.
#ZusammenInklusiv: Wir sind „Host Town“ der Special Olympics World Games Berlin 2023!
Gemeinsam wurden der Landkreis Mansfeld-Südharz und die Stadt Sangerhausen als Host Town der Special Olympics World Games Berlin 2023 ausgewählt! Als Teil der größten kommunalen Inklusionsbewegung Deutschlands freuen wir uns darauf, im nächsten Jahr Gäste aus aller Welt bei uns begrüßen zu dürfen.
Jahresbericht 2021
Woran hat das Örtliche Teilhabemanagement in diesem Jahr gearbeitet? Wir haben die wichtigsten Projekte und Höhepunkte einmal kurz zusammengefasst.
Buntes Mansfeld-Südharz – Was wünschen wir uns für einen inklusiven Landkreis?
Auch in diesem Jahr war es uns pandemiebedingt leider nicht möglich, größere Präsenzveranstaltungen wie die Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ zu planen. Trotzdem möchte das Örtliche Teilhabemanagement auf die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen aufmerksam machen und das Netzwerk Inklusion stärken.
Als Alternative startete das Örtliche Teilhabemanagement im Sommer 2021 die Mitmach-Aktion „Buntes Mansfeld-Südharz“. Ziel war es, auf die Belange der Menschen mit Beeinträchtigungen im Landkreis aufmerksam zu machen und das inklusive Netzwerk zu stärken.
Projektverlängerung für das Örtliche Teilhabemanagement beschlossen
Das Projekt „Örtliches Teilhabemanagement im Landkreis Mansfeld-Südharz“ war zunächst bis zum 30. Juni 2021 befristet. Der Bewilligungszeitraum wurde nun nach einem Verlängerungsantrag bereits bis zum 30. Juni 2022 verlängert.
Jahresbericht 2020
Woran hat das Örtliche Teilhabemanagement in diesem Jahr gearbeitet? Wir haben die wichtigsten Projekte und Höhepunkte einmal kurz zusammengefasst.
Erfassung der Barrierefreiheit im Tourismus
Barrierefreiheit ist eines der Kernthemen des Aktionsplanes und der Arbeit des Örtlichen Teilhabemanagements im Landkreis Mansfeld-Südharz. Denn sie stellt die Grundvoraussetzung zur Nutzung von Angeboten dar. Damit barrierefreie Angebote aber auch tatsächlich von allen Personengruppen wahrgenommen werden können, müssen sie zunächst sichtbar gemacht werden. Ebenso wichtig ist es natürlich, von Barrieren vor Ort bereits bei der Planung eines Ausfluges zu wissen.
Inklusive Informationslösung im öffentlichen Personennahverkehr geschaffen
Beim Stichwort „Barrierefreier öffentlicher Personennahverkehr“ wird häufig an Niederflurbusse, Rampen für Rollstuhlfahrer und an Systeme beispielsweise für Sehbehinderte gedacht. Hier wird bei der Verkehrsgesellschaft Südharz mbH (VGS) bereits ein hoher Standard gepflegt. Schwer verständliche Fahrgastinformationen wie Beförderungsbedingungen oder Tarifbestimmungen in Behördensprache stellen jedoch eine ebenso große Hürde dar. Aus dem fehlenden Verständnis bauen sich Ängste und Hemmnisse zur Nutzung des ÖPNV auf. Das soll sich nun ändern: