Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit berät mit ihren sachverständigen Experten und Expertinnen in erster Linie öffentliche Stellen in Sachsen-Anhalt. Ziel der Beratung ist es zu zeigen, wie Barrierefreiheit praxistauglich, nachhaltig und kosteneffizient umgesetzt werden kann. Die Beratung ist kostenfrei. Neben den öffentlichen Stellen berät die Fachstelle Wirtschaft und Verbände aus Sachsen-Anhalt, soweit es die Kapazität zulässt. Im Vordergrund stehen die Themen bauliche und digitale Barrierefreiheit.
Bei Barrieren auf Webseiten und in mobilen Anwendung öffentlicher Stellen in Sachsen-Anhalt kann sich jeder Mensch an die Ombudsstelle der Landesfachstelle wenden. Die Ombudsstelle versucht, eine Einigung mit der öffentlichen Stelle herbeizuführen. Ziel ist es, gemeinsam vorhandene Barrieren abzubauen.
Medien und Internet
Internetseite „Einfach teilhaben“
Auf der Internetseite „Einfach teilhaben“ finden Sie umfassende Informationen zu sämtlichen Aspekten der Inklusion.
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier auch in Leichter Sprache.
Zu vielen Themen gibt es auf der Seite Videos in deutscher Gebärdensprache.
#Aktionspläne #Arbeit und Rehabilitation #Bildung #Bundesteilhabegesetz #Familie und Partnerschaft #Finanzielle Hilfen und Förderung #Freizeit und Sport #Frühförderung #Gesundheit / Pflege und Wohnen #Medien und Internet #UN-Behindertenrechtskonvention #Schwerbehindertenausweis #Leichte und einfache Sprache #Gebärdensprache #Barrierefreiheit
Kobinet Nachrichten
Bei Kobinet (Kooperation Behinderter im Internet e.V.) gibt es regelmäßige und tagesaktuelle Nachrichten zur Behindertenpolitik.
Alle Redakteurinnen und Redakteure haben selbst eine Beeinträchtigung oder sind in der Behindertenbewegung aktiv. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, Betroffene und Fachkräfte zu informieren, bilden und unterhalten. In regelmäßigen Blogs, zum Beispiel zum Thema Barrierfreiheit, widmen sie sich außerdem Themenbereichen, die ihnen besonders am Herzen liegen.
Nachrichtenleicht
Auf Nachrichtenleicht finden Sie aktuelle Nachrichten in einfacher Sprache.
Inklusive YouTube-Kanäle
Auf den Youtube-Kanälen von Aktion Mensch und Inklusions-TV finden Sie nicht nur zahlreiche Videos und Dokumentationen zum Thema Inklusion, hier geben auch zahlreiche junge Menschen mit Handicaps einen Einblick in ihr bewegtes Leben.
Radiosendung von Menschen mit Handicap
Eine ganz besondere Radiosendung gibt es beim halleschen Radiosender „Radio Corax“. Die Sendung „rAus:Leben“ wird gestaltet und produziert von vier Radiogruppen, deren Mitglieder allesamt ein Handicap haben. Die Sendung läuft jeden Samstag um 11 Uhr auf der Frequenz 95.9 FM.
Auf der Internetseite der Sendung finden Sie weitere Informationen zu den Radiomachern und können alle Radiosendungen nachhören.
Stadtbibliothek Eisleben
Die Stadtbibliothek Eisleben arbeitet eng mit dem Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen – zusammen. In der Stadtbibliothek Eisleben können Sie viele Bücher in Leichter Sprache und in einfacher Sprache lesen und ausleihen. Die Regeln und die Kosten für die Bibliothek können Sie hier in Leichter Sprache nachlesen.
Um sehbeeinträchtigten Menschen Zugang zu Medien und Literatur zu gewähren, können in der Stadtbibliothek im Rahmen einer Ausstellung Bücher mit Brailleschrift und ertastbaren Bildern erkundet werden. Eine Auswahl an Hörbüchern kann ausgeliehen werden.
Außerdem arbeitet die Bibliothek regelmäßig mit dem Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Mansfelder Land zusammen. Gemeinsam veranstalten sie Lesungen in Leichter Sprache in der Stadtbibliothek Eisleben. Auf der Internetseite der Stadtbibliothek Eisleben finden Sie immer aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen in der Stadtbibliothek.
#Medien und Internet #Leichte und einfache Sprache #Sehbeeinträchtigungen #Barrierefreiheit
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) zeigt regelmäßig die Formate “Selbstbestimmt – das Magazin” und “Selbstbestimmt – die Reportage”. Immer Sonntags von 8.00 Uhr bis 8.30 Uhr laufen hier Dokumentationen und kürzere Beiträge über Menschen mit Handicaps, ihren Alltag und ihre Stärken.
Alle Beiträge sind barrierearm gestaltet. Sie sind mit Untertiteln ausgestattet und teilweise auch in Gebärdensprache übersetzt.
Wer es nicht schafft, die Sendungen am Sonntagmorgen regelmäßig zu schauen, kann sie sich auf der Internetseite des MDR anschauen.
Auf der Seite finden Sie außerdem aktuelle Nachrichten in Leichter Sprache.
Internetseite „TV für alle“
Mit „TV für alle“ lässt sich das Fernsehprogramm nach Untertiteln und Audiodeskription filtern.
dzb Lesen
Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen – bietet blinden, seh- und lesebehinderten Menschen eine vielfältige Auswahl an Literatur zum Ausleihen und Kaufen an. dzb lesen ist nicht nur eine besondere Bibliothek, sondern zuerst ein Produktionszentrum für Braillebücher, Hörbücher, Zeitschriften, Reliefs, Noten sowie künftig für Großdruck und barrierefreie E-Books. Zudem stellt das Zentrum vielfältige Dienstleistungen in Sachen Barrierefreiheit zur Verfügung.
#Medien und Internet #Leichte und einfache Sprache #Sehbeeinträchtigungen #Barrierefreiheit