Unter dem Stichwort „Inklusionswerkstatt im Landkreis Mansfeld-Südharz“ lädt der Verein zur sozialen und beruflichen Integration e.V. (VSBI) sehr herzlich, insbesondere Menschen mit Behinderungen sowie ihre Angehörigen und Freunde aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Verbänden und Vereinen /Organisationen/ Kommunen und Mitglieder von Gemeinde-/Stadträten/Parlamenten und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Reihe von 4 Informationsveranstaltungen und Workshops zum Thema Inklusion und selbstbestimmt Leben im Landkreis Mansfeld-Südharz ein.
Aktuelles
2020 läuft alles etwas anders als sonst – Aktionswochen müssen ausfallen
Versammlungsverbote und Veranstaltungsabsagen – von den Einschränkungen in den vergangenen Monaten waren auch viele der im Rahmen des 5. Mai und damit den Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ geplanten Aktionen betroffen.
Abschlussfest der „Geschichten, die fehlen“
Am 30. August 2020 besteht die letzte Gelegenheit, die Ausstellung „Geschichten, die fehlen“ im Stadtmuseum Halle zu besuchen. Für das Abschlussfest hat sich das Museum ein buntes Programm ausgedacht.
Radiosendung von Menschen mit Handicap
Eine ganz besondere Radiosendung gibt es beim halleschen Radiosender „Radio Corax“. Die Sendung „rAus:Leben“ wird gestaltet und produziert von vier Radiogruppen, deren Mitglieder allesamt ein Handicap haben. Die Sendereihe wird dabei von den jeweiligen Gruppen selbst inhaltlich aufbereitet.
Inklusives Schachturnier
Am 10. Oktober findet das erste inklusive Schachturnier Sachsen-Anhalt statt. Hier können Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen beim königlichen Spiel ihre Kräfte messen. Organisiert wird das Turnier vom Allgemeinen Behindertenverband in Sachsen-Anhalt e.V. (ABiSA) und der SG Aufbau Elbe Magdeburg e.V.
Spannende Dokumentationen
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) zeigt regelmäßig die Formate „Selbstbestimmt – das Magazin“ und „Selbstbestimmt – die Reportage“. Immer Sonntags von 8.00 Uhr bis 8.30 Uhr laufen hier Dokumentationen und kürzere Beiträge über Menschen mit Handicaps, ihren Alltag und ihre Stärken.
Alle Beiträge sind barrierearm gestaltet. Sie sind mit Untertiteln ausgestattet und teilweise auch in Gebärdensprache übersetzt.
Wer es nicht schafft, die Sendungen am Sonntagmorgen regelmäßig zu schauen, kann sie sich auf der Internetseite des MDR anschauen.
Messe INKLUSIVA digital
Im Bundesland Rheinland-Pfalz findet alle zwei Jahre die große Inklusionsmesse INKLUSIVA statt. In diesem Jahr können auch Menschen daran teilnehmen, die nicht in Rheinland-Pfalz wohnen. Denn die Messe wird in diesem Jahr wegen der Corona-Krankheit ins Internet verlegt und wird zum ersten Mal digital.
Online-Videoberatung für Beratungs- und Hilfesuchende
Durch das von der Aktion Mensch geförderte Projekt „Digitale Assistenz und Begleitung im Einzel- und Gruppensetting“ kann das Netzwerk für psycho-soziale Integration (PSInet e.V.) in Sangerhausen ab sofort auch eine Videoberatung über einen zertifizierten Videodienstanbieter durch eine qualifizierte Mitarbeiterin (Master of Arts im Bereich „Therapeutische Soziale Arbeit“) anbieten.
Die Videoberatung kann von jedem, der Unterstützung bei einem psychosozialen Anliegen benötigt, ohne Registrierung kostenfrei in Anspruch genommen werden.
Triathlon für Menschen mit geistiger Behinderung
Am 6. September 2020 findet in Ditfurt und Quedlinburg der Triathlon „Hölle Special“ für Menschen mit geistiger Behinderung statt. Die „Hölle Special“ ist ein gemeinsames Sportevent der Evangelischen Stiftung Neinstedt und dem Veranstalter Mark Hörstermann unter dem Dach der „Hölle von Q“. Dieser ist ein Mitteldistanztriathlon und wird ebenfalls am 06. September 2020 ausgetragen.
Aktionsplan für mehr Inklusion im Landkreis Mansfeld-Südharz beschlossen
Der Landkreis Mansfeld-Südharz hat sich zum Ziel gesetzt, die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in allen gesellschaftlichen Bereichen im Landkreis zu fördern. Bestehende Benachteiligungen sowie ausgrenzende Strukturen sollen dazu beseitigt werden.
Unter Federführung des Amtes für Soziales und Integration wurde durch das Projekt „Örtliches Teilhabemanagement“ in den letzten Monaten ein umfassender Aktions- und Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention erarbeitet. Der Plan mit dem Titel „Gemeinsam Vielfalt Leben“ wurde im Juni im Sozial- und Gesundheitsausschuss vorgestellt. Am 8. Juli wurde er durch den Kreistag des Landkreises Mansfeld-Südharz beschlossen.