Special Olympics World Games Berlin 2023: Mansfeld-Südharz empfängt Delegation aus Albanien

Der Landkreis Mansfeld-Südharz ist in Kooperation mit der Stadt Sangerhausen Host Town der Special Olympics World Games Berlin 2023. Jetzt wurde bekannt gegeben, welche Delegationen die Host Towns im Vorfeld des Sportevents besuchen.
Vom 12. bis 15.06.2023 werden demnach 23 Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Betreuerinnen und Betreuer aus Albanien in Sangerhausen und Mansfeld-Südharz zu Gast sein.
Bei den Vorbereitungen des Host Town Programms, bei dem die Gäste mit der Region und den Menschen in Mansfeld-Südharz zusammenkommen sollen, legt das Organisationskomitee daher besonderen Wert darauf, dass alle Angebote individuell auf die Bedürfnisse und Einschränkungen der Delegierten abgestimmt sind.

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht

Der gemeinnützige Verein PSInet e.V. („Netzwerk für psycho-soziale Integration“) in Sangerhausen bietet durch die Förderung des Landes Sachsen-Anhalt Leistungen zur Unterstützung im Alltag nach SGB XI an und sucht Sie als Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für die Landkreise Mansfeld-Südharz und Kyffhäuserkreis.

Weiterlesen

Die neue Zeitschrift “normal!” zum Thema Teilhabe an Sport, Freizeit, Kultur und Tourismus

Der Landesbehindertenbeirat gibt regelmäßig die Zeitschrift “normal!” heraus. Nun wurde die aktuelle Ausgabe zum Thema Teilhabe an Sport, Freizeit, Kultur und Tourismus veröffentlicht.

Die Zeitschrift informiert über das alltagliche Überwinden von Barrieren, aktuelle Themen sowie über Aktivitäten des Runden Tisches und des Landesbehindertenbeirates Sachsen-Anhalt.
Seit 2001 wird sie von einem ehrenamtlich tätigen Redaktionsbeirat gestaltet. Aber auch Verbände, Vereine oder Selbsthilfegruppen sind aufgefordert, Artikel von landesweitem Interesse in der Zeitschrift zu
veröffentlichen.

Die aktuelle und auch ältere Ausgaben der Zeitschrift finden Sie auf der Internetseite des Behindertenbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt. Damit auch wirklich alle dieses Angebot nutzen können, finden Sie auf der Internetseite des Blinden-​ und Sehbehindertenverband e.V. Sachsen Anhalt außerdem jeweils eine Hörfassung der kompletten Ausgaben. Die Zeitschrift “normal!” erscheint etwa zwei bis drei mal jährlich.

Hier finden Sie die aktuelle Datei zum Download:

Normal 2022 1

Ausstellung „Buntes Mansfeld-Südharz“

95 Holzscheiben – 95 Visionen für eine inklusive Gesellschaft. Unter diesem Motto wurde am Montag, den 02. Mai 2022, im Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt die Ausstellung „Buntes Mansfeld-Südharz“ eröffnet.

Um trotz der Pandemie und den damit verbundenen erschwerten Bedingungen auf die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen aufmerksam zu machen und das inklusive Netzwerk im Landkreis zu stärken, startete das Örtliche Teilhabemanagement im Sommer 2021 die Mitmach-Aktion „Buntes Mansfeld-Südharz“. Zahlreiche Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem Landkreis haben mit Unterstützung der Einrichtungen und Vereine der Behindertenhilfe auf insgesamt 95 Holzscheiben ihre ganz persönlichen Wunschvorstellungen für ein inklusives Miteinander festgehalten. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt.

Weiterlesen

Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2022

Bald ist es wieder soweit: anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai organisieren die Einrichtungen, Vereine und Verbände der Behindertenhilfe zahlreiche Aktionen und inklusive Veranstaltungen im Zeitraum von Ende April bis Mitte Mai 2022. Sie alle engagieren sich jeden Tag für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und treten gemeinsam als starkes Netzwerk für Inklusion und Teilhabe im Landkreis Mansfeld-Südharz auf.

Weiterlesen

Vortrag zur geschlechterspezifischen Gesundheitsversorgung

Frauen und Männer sind anders krank! Noch ist es nicht selbstverständlich, dass alle Menschen geschlechtersensibel versorgt werden. Politisch wird eine Verbesserung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung gefordert.
Damit dieses umgesetzt werden kann, müssen zunächst die Geschlechterunterschiede bei der Entstehung von Krankheiten erforscht werden. Eine geschlechtergerechte Kommunikation und zielgruppenspezifische Präventionsmaßnahmen gehören ebenso zur Erhaltung der Gesundheit. Besonders groß sind die Datenlücken zu Kenntnissen über die weibliche Gesundheit und Entstehung von Krankheiten, daher müssen frauenspezifischen Themen mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Weiterlesen

Aufruf zu den Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2022

Nachdem in den letzten beiden Jahren nur eingeschränkt Veranstaltungen und Aktionen stattfinden konnten, möchten wir, das Projekt „Örtliches Teilhabemanagement“, anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in diesem Jahr mit den Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2022 wieder durchstarten.
Die Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2022 finden im Zeitraum vom 23. April bis 08. Mai 2022 wieder im Rahmen einer inklusiven Veranstaltungsreihe statt.

Weiterlesen

Landesfachstelle für Barrierefreiheit mit neuer Webseite

Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit, welche bei der Unfallkasse Sachsen-Anhalt angesiedelt ist, stellt ihre neue Webseite vor.

Entsprechend ihrer Schwerpunktsetzung stehen auf der Webseite Themen der baulichen und der digitalen Barrierefreiheit im Fokus. Von dem Informationsangebot sollen insbesondere öffentliche Stellen profitieren. Aber auch für alle weiteren Interessierten geben die Artikel eine Einführung in die jeweiligen Themen.

Weiterlesen

#ZusammenInklusiv: Wir sind „Host Town“ der Special Olympics World Games Berlin 2023!

Gemeinsam wurden der Landkreis Mansfeld-Südharz und die Stadt Sangerhausen als Host Town der Special Olympics World Games Berlin 2023 ausgewählt! Als Teil der größten kommunalen Inklusionsbewegung Deutschlands freuen wir uns darauf, im nächsten Jahr Gäste aus aller Welt bei uns begrüßen zu dürfen.

Weiterlesen

Online-Fortbildung „Lernwerkstatt Good Practice – Grundlagen der Kriterien guter Praxis“

Damit gesundheitsförderliche Maßnahmen gut und erfolgreich umgesetzt werden, empfiehlt es sich, die „Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“, auch Good Practice-Kriterien genannt, anzuwenden. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. qualifiziert daher kommunale Akteurinnen und Akteure zu diesen Kriterien.

Weiterlesen

Skip to content