Welche Maßnahmen und Ziele wurden im Jahr 2024 durch das Örtliche Teilhabemanagement verfolgt? In unserem aktuellen Jahresbericht haben wir die wichtigsten Projekte und Höhepunkte für Sie zusammengefasst.
Arbeit im Projekt „Örtliches Teilhabemanagement“
Reger Austausch im Kreisseniorenrat
Der Kreisseniorenrat hatte am 18.11.2024 zu seiner letzten Sitzung in diesem Jahr in die Malzscheune nach Eisleben eingeladen. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Karina Kaiser berichtete Landrat André Schröder vor Ort über aktuelle Entwicklungen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs im Landkreis MSH. Außerdem wurden verschiedene Vorhaben im ÖPNV vorgestellt, die der Kreis gemeinsam mit der Verkehrsgesellschaft Südharz mbH anstrebt.
Welt-Diabetes-Tag am 14.11.2024 im Europa-Rosarium Sangerhausen
Am 14. November 2024 fand im Glashaus des Europa-Rosariums in Sangerhausen von 12:45 Uhr bis 16:30 Uhr der Welt-Diabetes-Tag der Selbsthilfegruppe Mellitustreff Sangerhausen/Roßla statt.
Die Besucher erwartete ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Diabetes, begleitet von Vorträgen und Diskussionen zu den neuesten Entwicklungen und praktischen Tipps für den Umgang mit der Krankheit. Der Eintritt war kostenfrei.
5. gemeinsame Fachtagung zum Thema Inklusiver Sozialraum – Teilhabe vor Ort
Am 19.09.2024 luden die Geschäftsstelle des Landesbehindertenbeauftragten, das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt und das
Örtliche Teilhabemanagement Halle zur 5. gemeinsamen Fachtagung zum Thema „Inklusiver Sozialraum – Teilhabe vor Ort“ im Stadthaus Halle (Saale) ein.
Verschiedene Teilhabesicherungsmaßnahmen sind notwendig, um die Inklusions- und Teilhabeziele der UN-Behindertenrechtskonvention zu erreichen. Inklusion und Partizipation erfolgen nämlich vor Ort, in der unmittelbaren Umgebung des Lebens. Nach der Eröffnung durch Staatssekretärin Susi Möbbeck wurden in drei Impulsbeiträgen und vier Workshops kommunale Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Inklusion vorgestellt und beraten.
Tag der Begegnung 2024
Gemeinsam luden der Frauenarbeitskreis und der Stadtseniorenrat Sangerhausen sowie das Örtliche Teilhabemanagement im Landkreis Mansfeld-Südharz und die Rosenstadt Sangerhausen GmbH am Mittwoch, den 05. Juni 2024, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr zum Tag der Begegnung ins Europa-Rosarium ein.
Zahlreiche Vereine, Verbände und Selbsthilfegruppen aus Mansfeld-Südharz und darüber hinaus nutzten den Tag, um eine breite Öffentlichkeit über ihre wertvolle Arbeit zu informieren und ins Gespräch zu kommen – eine Veranstaltung von Menschen für Menschen. Rund 630 Besucherinnen und Besucher sind dem Aufruf gefolgt und haben sich auch von einem kleinen Regenschauer nicht abschrecken lassen. Vor der malerischen Kulisse der größten Rosensammlung der Welt entstanden so aus zahllosen interessanten Gesprächen viele neue Verbindungen während alte Bekanntschaften wieder aufgefrischt wurden.
Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2024
In wenigen Wochen starten die Aktionswochen „Gemeinsam für Inklusion in Mansfeld-Südharz“ 2024. Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai organisieren die Einrichtungen, Vereine und Verbände der Behindertenhilfe zahlreiche Aktionen und inklusive Veranstaltungen im Zeitraum von Ende April bis Mitte Mai 2024. Sie alle engagieren sich jeden Tag für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und treten gemeinsam als starkes Netzwerk für Inklusion und Teilhabe im Landkreis Mansfeld-Südharz auf.
Jahresbericht 2023
Welche Maßnahmen und Ziele hat das Örtliche Teilhabemanagement im Jahre 2023 verfolgt? Wir haben die wichtigsten Projekte und Höhepunkte in unserem aktuellen Jahresbericht Revue passieren lassen.
Aktion zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung
Gemeinsam haben die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung in Sangerhausen, das Örtliche Teilhabemanagement Mansfeld-Südharz, die Selbsthilfekontaktstelle Pflege Mansfeld-Südharz, die Selbsthilfegruppe „VielfaltFamilien – Gemeinsam für neurodivergente Kinder“ und Matthias Hoppe, der die inklusive Radiosendung „Radio Omott“ produziert, am 05. Dezember 2023 im Vorraum des Kaufland-Supermarktes in Sangerhausen auf die Situation von Menschen mit Behinderung aufmerksam gemacht.
Leicht verständliches Hinweisblatt zur Beantragung von Kita- und Hortplätzen
Für das Jugendamt des Landkreises Mansfeld-Südharz hat das Örtliche Teilhabemanagement ein leicht verständliches Hinweisblatt zur Beantragung von Kita-/ und Hortplätzen gestaltet.