5. gemeinsame Fachtagung zum Thema Inklusiver Sozialraum – Teilhabe vor Ort

Am 19.09.2024 luden die Geschäftsstelle des Landesbehindertenbeauftragten, das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt und das
Örtliche Teilhabemanagement Halle zur 5. gemeinsamen Fachtagung zum Thema „Inklusiver Sozialraum – Teilhabe vor Ort“ im Stadthaus Halle (Saale) ein.

Verschiedene Teilhabesicherungsmaßnahmen sind notwendig, um die Inklusions- und Teilhabeziele der UN-Behindertenrechtskonvention zu erreichen. Inklusion und Partizipation erfolgen nämlich vor Ort, in der unmittelbaren Umgebung des Lebens. Nach der Eröffnung durch Staatssekretärin Susi Möbbeck wurden in drei Impulsbeiträgen und vier Workshops kommunale Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Inklusion vorgestellt und beraten.

Weiterlesen

Klaus Farin – Wie tickt die Jugend?

Der 1958 geborene Schriftsteller und Aktivist Klaus Farin war früher in der Punkszene aktiv. Das Motto seiner Arbeit lautet: „Wer sich auf die Realität einlässt, muss die beruhigende Eindeutigkeit aufgeben.“ Im Jahr 1987 gründete er mit Gleichgesinnten in Berlin das Archiv der Jugendkulturen: eine riesige Sammlung aller möglichen Objekte, die etwas über Jugendkulturen erzählen. 13 Jahre lang war er ehrenamtlicher Leiter und Vorsitzender des Vereins. Das Motto seiner Arbeit lautet: „Wer sich auf die Realität einlässt, muss die beruhigende Eindeutigkeit aufgeben.“

Weiterlesen

Verein „gemeinsam zusammen e.V.“ – Zeichen für Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen

Der Verein „gemeinsam zusammen e.V.“ aus Limburg setzt sich für nachhaltige und gesellschaftliche Themen rund um die 17 Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention für nachhaltige Entwicklung ein. Hinter gemeinsam zusammen e. V. stehen Menschen, die etwas bewegen und kleine Spuren hinterlassen wollen. Dabei möchte er vor allem Menschen verbinden, mit Freude aufklären und auch komplexere Themen in einem positiven Umfeld angehen. Sie engagieren sich regional mit unterschiedlichen Konzepten, welche sie so aufbauen, dass sie möglichst auch in anderen Städten und Regionen eingesetzt werden können.

Weiterlesen

Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige in Sachsen-Anhalt

Die Novellierung der Pflege-Betreuungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt im Mai 2023 ermöglicht es engagierten Einzelpersonen, hilfe- und pflegebedürftige Menschen aus ihrem räumlichen oder sozialen Umfeld bei Dingen des alltäglichen Lebens und bei der Bewältigung von Alltagsherausforderungen zu unterstützen. Diese Unterstützung wird als sogenannte „Nachbarschaftshilfe“ bezeichnet.

Die Nachbarschaftshilfe zielt darauf ab, dass Pflegebedürftige so lange wie möglich selbstbestimmt zu Hause und damit auch in ihrem vertrauten sozialen Umfeld leben können. Dabei umfasst dieses Hilfsangebot diverse Tätigkeiten:

  • Organisation des Alltags (Pflege sozialer Kontakte, Planung von Arztbesuchen)
  • Versorgung und Begleitung (bei Arztbesuchen und Ausflügen, Organisation gemeinsamer Einkäufe)
  • Stärkung der körperlichen Fitness (Leichte Bewegung bzw. Gymnastik, Spaziergänge, Kochen, Musizieren

Weiterlesen

Angeln mit und ohne Beeinträchtigung – Kreisanglerverein Sangerhausen

Mittendrin statt nur dabei – sich auch um Menschen zu kümmern, die aufgrund einer körperlichen oder geistigen Behinderung keine Werkstattfähigkeit attestieren können. Der Kreisanglerverein Sangerhausen e.V. ist ein Zusammenschluss von 20 Anglervereinen aus dem Landkreis Mansfeld-Südharz mit derzeit 1150 Mitgliedern. Aufgrund der Fischereiabgabe, die jährlich von allen Anglerinnen und Anglern entrichtet wird, errichteten viele Vereine an geeigneten Gewässern im Bundesland Behindertenangelplätze. Im Altkreis Sangerhausen wurden drei Standorte gefunden, die den vielschichtigen Anforderungen gerecht wurden.

Weiterlesen

Neuer Büchertauschschrank zum Welttag der Alphabetisierung

Das Grundbildungszentrum der Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland feiert am Sonntag, den 08. September, den Welttag der Alphabetisierung mit der Einweihung eines Büchertauschschrankes.
Der neue Büchertauschschrank steht auf dem ehemaligen Siemensgelände in der Nähe des Standortes der Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland in Sangerhausen.

Die feierliche Einweihung ist verbunden mit einer Familienlesezeit.

Weiterlesen

5. Inklusives Schachturnier

Gemeinsam laden der ABiSA e.V. (Allgemeiner Behindertenverband in Sachsen-Anhalt e.V.), Special Olympics Sachsen-Anhalt und der SG Aufbau Elbe Magdeburg e.V. am 26.10.2024 herzlich zum „5. Inklusiven Schachturnier in Sachsen-Anhalt“ nach Schönebeck (Elbe) ein.
Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernehmen Frau Petra Grimm-Benne (Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt) und Herr Dr. Christian Walbrach (Beauftragter der Landesregierung von Sachsen-Anhalt für die Belange der Menschen mit Behinderungen).

Weiterlesen

Bildungs- und Präventionskonzept gegen sexuellen Missbrauch

„Was tun gegen sexuellen Missbrauch? Ben und Stella wissen Bescheid!“ ist ein Bildungs- und Präventionskonzept zum Schutz von Mädchen und Jungen mit Beeinträchtigungen vor sexualisierter Gewalt.

Es richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 18 Jahren mit kognitiven Beeinträchtigungen und/oder Entwicklungsverzögerungen, sowie einer möglichen zusätzlichen Körper- und/oder Hörbeeinträchtigung und wird komplett in Leichter Sprache angeboten.

Weiterlesen

Aktuelle Tagesnachrichten in einfacher Sprache

Ungefähr 17 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Verständnis von komplexen Texten. Um Betroffenen den Zugang zu Informationen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs ermöglichen zu können, strahlt die „Tagesschau“, eine Nachrichtensendung der ARD, tagesaktuelle Fernsehnachrichten in einfacher Sprache aus.

Bundesweit ist es das erste Tagesnachrichtenangebot dieser Art. Die wichtigsten Themen des Tages werden von Montag bis Freitag in der Gemeinschaftsredaktion von ARD-aktuell in Hamburg zusammengefasst. Die produzierte Ausgabe wird um 19 Uhr auf tagesschau24 ausgestrahlt. Sie kann bereits ab 18 Uhr auf tagesschau.de/einfache-sprache und in der tagesschau-App gesehen werden. Außerdem wird die Tagesschau in Einfacher Sprache auf dem YouTube-Kanal der ARD und in der Mediathek der ARD zu sehen sein.

Skip to content