Wie fühlt es sich an, gegen gesellschaftliche Widerstände anzukämpfen? Welche Hürden müssen Frauen überwinden, um ihren eigenen Weg zu gehen? Das beeindruckende Theaterprojekt „Frauen schreiben Geschichte“ des Örtlichen Teilhabemanagements im Landkreis Harz widmet sich genau diesen Fragen und wird am 30. April 2025 im Palais Salfeldt in Quedlinburg aufgeführt. Die Vorstellungen sind kostenlos und finden um 17:00 Uhr und 19:00 Uhr statt.
Über ein Jahr hinweg haben psychisch erkrankte Frauen unter Anleitung der Theaterpädagogin Julia Morawiet ein eigenes Stück entwickelt. Inspiriert von der Lebensgeschichte Dorothea Christiane Erxlebens, der ersten promovierten Ärztin Deutschlands, verbinden die Darstellerinnen historische Bezüge mit persönlichen Erfahrungen. Die Themen Mut, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Widerstände stehen im Mittelpunkt der Inszenierung und regen zum Nachdenken an.
Das Projekt demonstriert eindrucksvoll, wie kulturelle Teilhabe und kreative Ausdrucksformen Menschen mit psychischen Erkrankungen stärken und ihnen eine Bühne geben können. Die Darstellerinnen erzählen bewegende Geschichten, die das Publikum zum Nachdenken anregen.
Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um Anmeldung per E-Mail oder telefonisch gebeten, um allen Gästen einen angenehmen Theaterabend zu ermöglichen:
E-Mail: teilhabe@kreis-hz.de
Telefon: 03941 5970-4506 oder -4508.
Für Rückfragen steht Ihnen das Team des Örtlichen Teilhabemanagements im Landkreis Harz zur Verfügung.