Am Dienstag, den 11. März 2025, fand im Europa-Rosarium in Sangerhausen eine beeindruckende Veranstaltung zum Internationalen Frauentag statt. Die Veranstaltung, welche vom Deutschen Gewerkschaftsbund, dem Frauenarbeitskreis Sangerhausen, dem Örtlichen Teilhabemanagement des Landkreises Mansfeld-Südharz sowie den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Sangerhausen und des Landkreises Mansfeld-Südharz organisiert wurde, stand unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Torsten Schweiger. Sie war ein voller Erfolg und zog rund 170 Frauen an, die gemeinsam einen unvergesslichen Tag erlebten.
Die Teilnehmerinnen wurden in einer warmen und einladenden Atmosphäre empfangen, die den Nachmittag von Beginn an prägte. Nach den ersten Trommelschlägen der Trommelgruppe des Wohnzentrums Wippra zur Eröffnung übernahm Barbara Renker vom DGB die Moderation des Programms. Die Reden von Oberbürgermeister Torsten Schweiger, der stellvertretenden Landrätin Christiane Beyer und Dr. Angelika Klein vom Frauenarbeitskreis regten zum Nachdenken an und schufen eine offene, dialogbereite Atmosphäre. Im Anschluss bot sich allen Teilnehmerinnen bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit, in entspannter Runde miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kulturelle Höhepunkte der Veranstaltung
Besonders lebendig wurde die Veranstaltung durch die Trommelgruppe des Wohnzentrums Wippra, deren mitreißende Rhythmen die Stimmung anheizten. Auch der Tanz des Sangerhäuser Rollator-Clubs, der mit Lebensfreude und Energie präsentiert wurde, bereicherte das Event und sorgte für Lächeln im Publikum. Ein weiterer Höhepunkt war die Wanderausstellung „Mutmacherinnen – Wege aus der Gewalt“, in der acht Frauen ihre Geschichten von Gewalterfahrungen und ihrem Neuanfang erzählen. Diese bewegenden Erzählungen sollen andere betroffene Frauen ermutigen, Schutz und Unterstützung zu suchen. Besonders bemerkenswert war die stolze Spendensumme, die an diesem Tag zugunsten des Hospizes in Eisleben gesammelt wurde.
Die Veranstaltung war mehr als nur eine Feier des Internationalen Frauentages – sie war ein eindrucksvolles Zeichen der Stärke, Solidarität und des Engagements der Frauen in der Region. Sie zeigte, wie wichtig es ist, zusammenzukommen, um für eine gleichberechtigte und gerechtere Zukunft zu arbeiten. Wir möchten uns bei allen Beteiligten herzlich bedanken und freuen uns bereits auf zukünftige Veranstaltungen, die diese inspirierende Atmosphäre weitertragen werden.
PunktUm hat die Veranstaltungen in einem kleinen Beitrag festgehalten.











