Aufruf zur Teilnahme an der Online-Umfrage „Gewalt gegen Frauen“

Durchgeführte Umfragen zeigen viele Frauen haben Übergriffe, Gewalt oder Missbrauch erlebt. Dazu gehören zum Beispiel: Sexuelle Belästigung, Nachstellung, psychische oder körperliche Gewalt oder auch (versuchte) Vergewaltigung. Die repräsentative Studie der Europäischen Union, die im November 2024 durchgeführt wurde, ergab, dass mehr als jede dritte Frau in Deutschland seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren hat.

Das Land Sachsen-Anhalt stellt die Frage „Übergriff – und dann?“, um mithilfe der Umfrage Klarheit über die Situation und die Bedürfnisse der Betroffenen zu gewinnen

Weiterlesen

Aufruf zur Registrierung im Notfallregister

Notfallregister: Schnelle Hilfe im Ernstfall

Unfälle und medizinische Notfälle können jederzeit eintreten – dann zählt jede Sekunde. Oft fehlen wichtige Informationen zu Vorerkrankungen oder Medikamenten. Das Notfallregister bietet eine sichere Lösung: medizinisch relevante Daten werden zentral gespeichert und im Notfall schnell abrufbar. Der Verein Notfallregister e.V. wurde 2022 in Potsdam gegründet, um diese wichtige Idee zu verwirklichen.

Weiterlesen

Online-Workshopreihe Skill-up: Digitale Selbstbestimmung für Frauen

Hast du Lust, die digitale Welt besser zu verstehen und selbstbewusster zu nutzen?

In der neuen Online-Workshopreihe „Skill-up“ der Mediatopen MV, wird auf verschiedene Themen zur digitalen Selbstbestimmung eingegangen.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Frauen, die gern selbst bestimmter im Umgang mit Technik werden möchten. Umfassende technische Vorkenntnisse sind nicht nötig, eine große Portion Neugier reicht. Das Format eignet sich auch für Schutz- und Beratungseinrichtungen sowie Familienzentren, die mit dieser Zielgruppe arbeiten.

Weiterlesen

Einfach wählen gehen – Wahlhilfe in Leichter Sprache

Die Landeszentrale für politische Bildung hat eine 28-seitige Broschüre mit dem Titel „Einfach wählen gehen!“ herausgebracht, welche Schritt für Schritt in Leichter Sprache erklärt, was man über die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wissen muss und wie die Wahl abläuft.

Das übersichtlich gestaltete Heft richtet sich vor allem an Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten. Aber auch ganz allgemein können Wählerinnen und Wählern im Land so auf verständliche Weise erfahren, welche Bedeutung und Funktion die bevorstehende Wahl hat. Schritt für Schritt ist in Text und Bild dargestellt, wie im Wahllokal gewählt wird und wie die Briefwahl funktioniert. Wichtige oder schwierige Wörter werden besonders erläutert, denn Verständlichkeit steht bei der Broschüre an oberster Stelle.

Sie finden die Broschüre auf der Internetpräsenz der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

EUTB in Sangerhausen wieder besetzt

Nachdem die Beratungsstelle der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) in Sangerhausen zeitweise unbesetzt bleiben musste, steht Hilfesuchenden hier nun wieder ein Mitarbeiter des VSBI e.V. mit Rat und Tat zur Seite. Robert Roth berät künftig nicht nur in Sangerhausen, sondern auch in Großörner und Hettstedt zu Fragen wie Eingliederungshilfe, Schwerbehindertenausweis, Persönliches Budget, finanzielle Sicherung, berufliche und medizinische Rehabilitation, psychosoziale Unterstützung, (EU-)Rente und persönlichen Barrieren. Eine weitere Beratungsstelle der EUTB finden Sie außerdem in Lutherstadt Eisleben.

Die genauen Öffnungs- und Beratungszeiten sowie Kontaktdaten aller EUTBs in Mansfeld-Südharz entnehmen Sie bitte der Internetseite des VSBI e. V.

Reger Austausch im Kreisseniorenrat

Der Kreisseniorenrat hatte am 18.11.2024 zu seiner letzten Sitzung in diesem Jahr in die Malzscheune nach Eisleben eingeladen. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Karina Kaiser berichtete Landrat André Schröder vor Ort über aktuelle Entwicklungen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs im Landkreis MSH. Außerdem wurden verschiedene Vorhaben im ÖPNV vorgestellt, die der Kreis gemeinsam mit der Verkehrsgesellschaft Südharz mbH anstrebt.

Weiterlesen

Der Familien- und Sozialpass in einfacher Sprache

Was ist der Familien- und Sozialpass?

Der Familien- und Sozialpass im Landkreis Mansfeld-Südharz ist ein Pass für
Menschen mit wenig Geld.
Sie müssen mit dem Familien- und Sozialpass weniger Geld zahlen.
Sie bekommen eine billigere Fahr·karte für eine einzelne Fahrt mit dem Bus.
Der Bus gehört zu einem Betrieb.
Der Betrieb heißt Verkehrsgesellschaft Südharz mbH.

Weiterlesen

Welt-Diabetes-Tag am 14.11.2024 im Europa-Rosarium Sangerhausen

Am 14. November 2024 fand im Glashaus des Europa-Rosariums in Sangerhausen von 12:45 Uhr bis 16:30 Uhr der Welt-Diabetes-Tag der Selbsthilfegruppe Mellitustreff Sangerhausen/Roßla statt.

Die Besucher erwartete ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Diabetes, begleitet von Vorträgen und Diskussionen zu den neuesten Entwicklungen und praktischen Tipps für den Umgang mit der Krankheit. Der Eintritt war kostenfrei.

Weiterlesen

Verfahrenslotsin als neue Anlaufstelle für junge Menschen mit Behinderungen

Seit dem 1. September 2024 bietet der Landkreis Mansfeld-Südharz mit der neuen Verfahrenslotsin Ellen Ulrich ein unabhängiges Beratungsangebot für junge Menschen (0 bis 26 Jahre) mit (drohender) Behinderung an.

Das Angebot setzt sich aus Beratung, Unterstützung und auf Wunsch auch Begleitung des jungen Menschens zusammen. Aufgabe der Verfahrenslotsin ist es, die passende Hilfe im Beratungsangebot zu finden und entsprechend zum zuständigen Leistungsträger (Jugendamt oder Sozialamt) „lotsen“.

Die Zielgruppe des Angebotes sind behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre sowie deren Eltern, Personensorge- und Erziehungsberechtigte oder auch gerichtlich bestellte Betreuer.

Dieses Angebot ist kostenfrei, unabhängig und vertraulich und wird nur auf Wunsch des jungen Menschens und seiner Familie tätig.

Im Zuge der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe, welche ab 01.01.2028 komplett über den Jugendhilfeträger nach dem SGB VIII getragen werden soll, berät die Verfahrenslotsin Frau Ulrich nicht nur die jungen Menschen, sondern bereitet auch das Jugendamt auf die allumfassende inklusive Hilfeleistung vor.

 

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur neuen Verfahrenslotsin finden Sie in ihrem Flyer:

Skip to content