Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Sachsen-Anhalt (LAG WfbM Sachsen-Anhalt e.V.) hat in den vergangenen Monaten an einer besonderen Image-Kampagne gearbeitet:
Die Ausstellung „Mit vielen Augen“ zeigt auf eindrucksvolle Weise die Geschichten von 22 Menschen aus Sachsen-Anhalt, darunter Beschäftigte in Werkstätten, Teilnehmerinnen beruflicher Bildung und engagierte Selbstvertreterinnen, die alle vom sehbeeinträchtigten Fotografen Marko Neumann porträtiert wurden. Sie alle berichten von ihren ganz persönlichen Werkstatt-Geschichten und Erfahrungen. Ziel dieser Initiative ist es, die Öffentlichkeit differenziert und sachkundig über die vielfältigen Leistungen der Werkstätten für behinderte Menschen sowie über das Wirken ihrer Mitarbeitenden mit Beeinträchtigungen zu informieren.
Für den Landkreis Mansfeld-Südharz ist Angela Steuer aus der Lutherstadt Eisleben ein herausragendes Beispiel für Mut, Durchhaltevermögen und Kreativität. Seit ihrer Geburt ist Angela blind. Sie arbeitet bereits seit vielen Jahren in einer Werkstatt der Lebenshilfe Mansfelder Land e.V., wo sie aufgrund ihres technischen Fachwissens geschätzt wird und anderen als erfahrene Ansprechpartnerin bei technischen Fragen zur Seite steht.
Darüber hinaus engagiert sich Angela weit über ihre Werkstattarbeit hinaus. Sie ist Autorin ihres eigenen Buches, produziert gemeinsam mit ihrem Partner eine Radiosendung und bringt ihre Erfahrungen als engagierte Selbstvertreterin ein. Mit moderner Technik, wie einer Kamera-Brille, die Texte vorliest, gestaltet sie ihr Leben aktiv und selbstbestimmt. Zudem lernt sie neue Sprachen und setzt sich leidenschaftlich für mehr Barrierefreiheit ein, um Menschen mit Behinderungen neue Möglichkeiten zu eröffnen.
Die einfühlsamen Porträts und bewegenden Erzählungen sind online einsehbar unter: Mit vielen Augen | Die Geschichten
Aktuell wird die Ausstellung in den Helios Kliniken Mansfeld-Südharz gezeigt:
-
Helios Klinik Lutherstadt Eisleben: 28. Juli – 8. August 2025
-
Helios Klinik Sangerhausen: 11. August – 22. August 2025
Sie können die spannenden Geschichten hinter den Fotos auch per QR-Code scannen. Diese werden anschließend auf Ihrem Endgerät angezeigt.