Digitale Aktionswoche für mehr Teilhabe am Arbeitsleben

Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Anlässlich dieses Tages lädt die Bundesagentur für Arbeit vom 26. November bis 3. Dezember 2025 zu digitalen Infotagen „Inklusion und berufliche Chancen im Fokus“ ein. Unternehmen aus verschiedenen Branchen stellen dabei inklusive Arbeitsmodelle vor und bieten Einblicke in Chancen für Menschen mit Behinderungen. Die Veranstaltungen starten täglich um 10 Uhr und sind leicht online zugänglich.

Mit dabei sind namhafte Unternehmen wie die Adecco Group, AfB social & green IT, die Rewe Group sowie die Bundesagentur für Arbeit selbst. Bereits am ersten Tag stehen umfassende Informationen zu Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber und Beschäftigte im Fokus, um inklusive Arbeitsplätze zu schaffen und zu unterstützen.

Die Teilnahme an den digitalen Veranstaltungen ist unkompliziert. Es genügt ein internetfähiges Gerät und eine stabile Internetverbindung. Am PC ist der Zugang ganz einfach direkt über den Browser möglich, ohne dass zusätzliche Software installiert werden muss. Für mobile Endgeräte kann je nach Veranstaltung die Teams-App erforderlich sein.

Sollte Bedarf an Gebärden- oder Schriftsprachdolmetschern bestehen, wird darum gebeten, sich frühzeitig per E-Mail an Zentrale.KPI2@arbeitsagentur.de zu wenden. Während der Veranstaltungen bleiben Mikrofon und Kamera der Teilnehmenden deaktiviert, sodass Sie sich in aller Ruhe auf die Präsentationen konzentrieren können.​

Alle Interessierten sind eingeladen, diese Gelegenheit zu nutzen, um sich umfassend über inklusive berufliche Möglichkeiten und Unterstützungsangebote zu informieren und wertvolle Kontakte zu Arbeitgebern und anderen Akteuren zu knüpfen.

Termine im Überblick jeweils 10 Uhr 

Alle Veranstaltungen finden über Microsoft Teams statt.

Weitere Informationen unter folgendem Link: Digitale Aktionswoche für mehr Teilhabe am Arbeitsleben | Bundesagentur für Arbeit

Ausbildung von Teilhabe-Beratenden im Landkreis Mansfeld-Südharz

 Ein Schritt in Richtung mehr Inklusion im Sport

Am 18. und 19. August 2025 fand im Landkreis Mansfeld-Südharz eine Ausbildungsreihe statt, bei der neue Teilhabe-Beratende gezielt auf ihre vielfältigen Aufgaben und ihre verantwortungsvolle Rolle vorbereitet wurden.
Als frisch ausgebildete Teilhabe-Beratende sind sie nun Wegbereiterinnen und Wegbereiter für echte Inklusion in der Region. In ihrer Tätigkeit suchen sie den Austausch mit Menschen aus allen Gesellschaftsbereichen, ob aus Sportvereinen, mit Politikerinnen und Politikern, Kolleginnen und Kollegen oder im Freundeskreis.

Menschen mit Beeinträchtigungen können so vor Ort selbst aktiv werden und auch ihre eigenen Interessen einbringen und vertreten. Die zweitägige Schulung in Sangerhausen bot den Teilnehmenden wertvolle Erfahrungen und praxisnahe Einblicke in das Thema Inklusion. Zentral waren dabei die Rechte von Menschen mit Behinderung sowie praktische Übungen, wie das überzeugende Vertreten eigener Standpunkte, Durchführen von Interviews oder freies Sprechen vor einer Gruppe. Die Schulung wurde von Georg Melzer und Karl Schäfer von Special Olympics Sachsen-Anhalt durchgeführt. Begleitend stand bereits eine engagierte Teilhabe-Beratende aus Halle (Saale) den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Seite.

Die Teilhabe-Beratenden sind sonst in den CJD Südharz-Werkstätten sowie bei der Lebenshilfe Mansfelder Land tätig. Sie zeichnen sich durch Vielseitigkeit, Offenheit und Kommunikationsfreude aus. Begleitet und unterstützt wird das Projekt vom Örtlichen Teilhabemanagement des Landkreises Mansfeld-Südharz.

Zum Inhalt springen